26.03.2025

Meta Tags

Was genau sind eigentlich die Meta Tags. Oft tauchen sie in Zusammenhang mit der SEO Optimierung auf. Aber wo findet man Sie und warum sind sie so wichtig? Alles zu den Meta Tags finden Sie in folgendem Artikel.


Definition: Worum handelt es sich bei Meta-Tags?

Zu den Anfangszeiten der Suchmaschinen gab es große Widersprüche zwischen den Ansprüchen der Nutzer und denen der Bots, die die entsprechenden Seiten crawlten. Die Suchmaschinen-Bots konnten Inhalte, die für menschliche Suchende geschrieben waren, nur sehr rudimentär erfassen. Darum waren spezielle Meta Tags notwendig, um den Crawlern der Suchmaschinen etwas über den Content auf der jeweiligen Seite zu vermitteln.

Heute sind Suchmaschinen auch in der Lage, für Menschen geschriebene Texte verstehen zu können. Dennoch sind einige Meta Tags noch immer wichtig für die Arbeit der Bots und können direkten Einfluss auf das Ranking einer Seite nehmen. Das geschieht mit Robot Tags. Ein Robots Tag heißt so, weil er direkten Einfluss auf die Arbeit der Suchmaschine nimmt. Andere Meta-Tags wie die Description sind für das Ranking heute irrelevant.

Sind Meta Tags für SEO wichtig?

In den 90er Jahren waren Meta Tags für Suchmaschinen sehr wichtig. Sie gaben den Suchmaschinen Informationen über die Webseite. Zu diesem Zeitpunkt konnte Google & Co die Seiten anhand ihrer eigenen Inhalte nicht selbstständig einordnen. Um ein Ranking zu erstellen, waren Meta Tags daher sehr wichtig. Mittlerweile hat sich Googles Algorithmus jedoch sehr viel weiterentwickelt. Die Informationen in den Meta Tags haben keinen direkten Einfluss mehr auf das Ranking von Suchergebnissen.

Dennoch sind sie nicht gänzlich unwichtig. Sowohl der Title-Tag als auch die Meta-Description sind in den Suchergebnissen für die Nutzer sichtbar. Wenn beide die Aufmerksamkeit der Nutzer auf sich ziehen, indem sie ansprechend gestaltet sind und nützliche Informationen bieten, dann werden mehr Nutzer die Seite anklicken. Dies wiederum führt dann dazu, dass sich das Ranking verbessert. Meta Tags haben daher eine indirekte Bedeutung auf die Suchmaschinenoptimierung.

Aufbau der Meta-Tags

Die Metadaten sind im HTML-Quellcode der Webseite angelegt. Dabei sind sie immer gleich aufgebaut. Sie bestehen zum einen aus dem Inhalt und zum anderen aus dem Meta-Namen. Es kann jede mögliche Beschreibung des HTML-Dokuments angegeben werden. Das ist die Grundstruktur der Meta-Tags:

<meta name= content=>

Es kann vorkommen, dass Anweisungen direkt für den Browser erwünscht sind. Dabei sollte allerdings beachtet werden, dass nicht alle Browser das HTML-Dokument vor dem Anzeigen lesen. Meistens wird dies aufgrund einer niedrigeren Performance unterlassen. Die Grundstruktur für die Anweisungen für den Browser ist:

<meta http-equiv=“name“ content=“content“>

Welche Arten von Meta Tags gibt es?

Suchmaschinen kennen eine ganze Reihe von Meta Tags. Während der Title- und der Description-Tag in den SERPs ausgespieltwerden und entsprechend für den User in seinem Browser sichtbar sind, bleiben die Robot-Tags stets im Quellcode des Dokuments verborgen und dienen nur dazu, dem Crawler der Suchmaschine Anweisungen zu geben.

Doch egal, was der User in den Suchergebnissen sieht: Die Meta-Tags selbst sind grundsätzlich im Kopf eines HTML Dokuments zu finden, das heißt sie selbst sind für den Besucher einer Seite unsichtbar.

Author

Mithilfe des Author-Tags kann im HTML Quellcode der Internetseite eingetragen werden, wer die Webseite erstellt hat. Es geht in diesem Fall um das Urheberrecht. Verwendet man ein Content-Management-System (kurz CMS), dann wird der Author-Tag automatisch vergeben. Oftmals wird dann der Name der Person eingetragen, welche die Seite zuletzt bearbeitet hat. Im deutschen Recht ist die Angabe des Autors freiwillig.

<meta name =“author“ content=“Autorenname“/>

Content Type / Language

Im Content Type / Language wird die Definition des europäischen Zeichensatzes hinterlegt. Damit wird eine korrekte Darstellung der Umlaute gewährleistet. Soll ein User die Auswahl zu einer Sprache haben, muss der Content-Language-Entitätsheader verwendet werden. Wird „Content-Language: de-DE“ eingestellt, dann ist das Dokument für deutschsprachige Benutzer bestimmt. Ein Dokument kann dabei zwar für Deutschsprachige bestimmt sein, aber dennoch in einer anderen Sprache geschrieben worden sein (beispielsweise für einen Sprachkurs). Um die tatsächliche Sprache des Dokuments anzugeben, muss das lang-Attribut verwendet werden.

Description

Mithilfe der Description kann die Seite kurz beschrieben werden. Im Normalfall wird diese im Snippet der Suchergebnisse angezeigt. Da sie sich stark auf das Klickverhalten der Nutzer auswirken kann, kommt ihr eine große Bedeutung bei der Suchmaschinenoptimierung zugute. Die Description sollte ansprechend gestaltet sein, den Nutzer über den Inhalt der Webseite informieren, ihn zum Aufrufen der Seite animieren und nicht länger als 160 Zeichen sein.

<meta name=“description“ content=“Hier muss die Meta Description eingetragen werden.“>

Keyword

Hierbei handelt es sich um Stichwörter für Suchmaschinen. Ziel der Keywords: Wenn ein User in einer Suchmaschine nach bestimmten Begriffen sucht, dann sollen ihm genau die Webseiten angezeigt werden, die ihn interessieren könnten. Anfangs waren Keywords für Suchmaschinen besonders wichtig. Das hat sich mittlerweile jedoch geändert. Der Grund dafür ist, dass sie ein hohes Manipulationspotential bieten. Das Meta-Tag-Element Keyword hat für Suchmaschinen heute keine große Bedeutung mehr. Dennoch sollten, um eine Abwertung im Ranking zu vermeiden, sinnvolle Keywords verwendet werden. Auf keinen Fall sollten übermäßig viele Keywords (Keywords-Stuffing) verwendet werden.

<meta name=“keywords“ content=“Stichwort 1, Stichwort 2, Stichwort 3″/>

Page Topic

Im Page Topic wird in einem Schlagwort das Thema der Seite definiert. Mehrfachnennungen zur genaueren Eingrenzung sind aber möglich.

Revisit

In diesem Meta Tag kann die Angabe gemacht werden, wann der Robot die Seite neu crawlen soll. Ein Crawler durchsucht das Internet automatisiert nach Dokumenten. Er erstellt dadurch einen Index, indem er die gefundenen Informationen bestimmten Kategorieren zuordnet.

Robot-Tag

Im Robot-Tag werden verschiedene Indexierungsanweisungen für Suchmaschinen-Crawler definiert. Sie sind für die Suchmaschinenoptimierung sehr relevant. Denn mit diesen kann bestimmt werden, ob eine Webseite in den Index einer Suchmaschine eingetragen wird.

<meta name=“robots“ content=“index, follow“>

Title Tag

Der Title Tag wird bei den Suchergebnissen als erstes angezeigt. Im HTML muss dieser auf jeden Fall angegeben werden. Zudem erscheint dieser Tag beim Browser-Verlauf und in den Lesezeichen. Da auch er sich auf das Klickverhalten der User auswirkt, sollte er dementsprechend gut gewählt sein. Der Title sollte eine gute Beschreibung der Webseite sein und nicht mehr als 55 Zeichen enthalten.

<title>Titel der Webseite</title>

Viewport

Dieser Meta-Tag ist für die Darstellung der Webseite auf mobilen Endgeräten gedacht. Wenn er nicht definiert wird, dann wird die Webseite im Desktop-Format auf dem mobilen Gerät dargestellt. Google bevorzugt normalerweise bei mobilen Suchanfragen Webseiten, die eine mobile Darstellung beinhalten.

<meta name=“viewport“ content=“width=device-width, initial-scale=1.0″>

Die wichtigsten Meta-Tags

Für die Suchmaschinenoptimierung sind nicht alle Meta Tags von gleicher Bedeutung. Von besonderer Bedeutung sind die Description, der Title-Tag und der Robot-Tag. Was ist an ihnen besonders?

Meta-Description

Die Meta-Description oder Meta-Beschreibung steht im Snippet direkt unter dem Titel und der URL, sie wird also ebenfalls schon auf der Seite mit den Suchergebnissen angezeigt. Da die Meta Description für das Ranking keine Relevanz hat, kannst Du Dich in ihr voll darauf konzentrieren, den User abzuholen. Mach ihn neugierig, ohne schon zu viel von Deiner Seite zu beschreiben. Aber achte auch hier darauf, die richtige Länge der Description einzuhalten; mehr als 160 Zeichen oder 500 Pixel sind nicht zu empfehlen, sonst schreibt Google sie gern einmal um.

Deine Meta Description sollte immer die folgenden Elemente enthalten:

Eine Handlungsaufforderung, wie „Jetzt Angebot einholen“ oder „Klicke hier und erfahre alles über XX!“

Das Keyword: auch hier möglichst am Anfang

Eine Beschreibung, was den User erwartet, ohne zu viel zu verraten

Der Title-Tag

Der Title-Tag ist das erste, was Nutzer bei den Ergebnissen ihrer Suchmaschine angezeigt bekommen. Der Seitentitel ist in blauer Farbe. Durch ein Anklicken wird man direkt auf die Webseite geleitet. Da der Title-Tag ebenso wie die Description für die User sofort sichtbar sind, sollten sie hilfreich und ansprechend gestaltet sein. Auch hier sollten die wichtigsten Keywords der Webseite für den Title verwendet werden, um die Klickrate zu erhöhen. Der Title sollte 55 Zeichen nicht überschreiten.

Der Robot-Tag

Hierbei handelt es sich um Meta-Elemente, die Suchmaschinen beispielsweise darüber informieren, ob die Seite in den Suchergebnissen angezeigt werden soll. Insgesamt kann damit die Indexierung der Seite gesteuert werden. Um eine Indexierung zu verhindern, kann zum Beispiel der Wert „noindex“ verwendet werden. Benutzt man den Wert „nofollow“, dann wird Suchmaschinen mitgeteilt, dass sie Links innerhalb der Seite nicht mehr folgen sollen.

Der Robots-Meta-Tag

Die Angaben in den Robot-Meta-Tags sind für einen Suchmaschinen-Crawler sehr wichtig. Daher stellt sich die Frage, welche Meta-Robot-Angaben es gibt. Was bedeuten sie?

Follow

Soll der Webcrawler dem Link einer HTML-Seite folgen, dann wird dies in dieser Angabe mitgeteilt. Im Normallfall folgen die Suchmaschinen jedoch schon ganz automatisch den Links. Daher muss diese Angabe nicht zwingend gemacht werden.

<meta name=“robots“ content=“follow“/>

Nofollow

Damit Robots der Suchmaschinen nicht mithilfe von Links auf weitere Seiten gelangen, muss dies explizit angegeben werden. Danach werden Crawler keine Links mehr in der Webseite beachten.

<meta name=“robots“ content=“nofollow“/>

Index

Diese Angabe muss im Normalfall nicht selbst eingetragen werden, da Robots Webseiten standardmäßig indexieren. Soll die Indexierung der HTML-Seite dennoch explizit erlaubt werden, muss dieser Meta-Tag verwendet werden:

<meta name=“robots“ content=“index“/>

Noindex

Da Robots die HTML-Seite standardmäßig indexieren, muss es eindeutig definiert werden, wenn dies nicht erwünscht ist. Mit dem Meta-Tag wird es dem Suchprogramm verboten, die HTML Inhalte an die Datenbank der jeweiligen Suchmaschine weiterzuleiten. Es besteht auch die Möglichkeit, nur ein bestimmtes Attribut zu verbieten. Dies muss dann mit den jeweiligen Namen von dem Attribut kenntlich gemacht werden (zum Beispiel für den googlebot).

<meta name=“robots“ content=“noindex“/>

Zusammenfassung: Meta Tags

Meta Tags dienen dazu, einem Suchmaschinen-Crawler Informationen über eine Website zu vermitteln. Gleichzeitig geben sie dem Bot Anweisungen hinsichtlich des Crawlings und der Indexierung. Falsche Tags können häufig eine entscheidende Beeinflussung des Rankings zum Schlechten bewirken. Das macht ihre Relevanz für die Suchmaschinenoptimierung aus.

Meta-Title und -Description beschreiben den Inhalt einer Seite auch in den SERPs und vermitteln auf diese Weise einen ersten Eindruck des Contents, der den Nutzer erwartet. Sie sind die einzigen Meta Tags, die für normale User in ihrem Browser sichtbar sind. Das macht diesen Typ von Metadaten zu einem wichtigen Faktor für die Klickrate.

Sara Lutz

Redaktionsleitung

Sara Lutz hat zunächst Soziologie und anschließend Germanistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg studiert und 2020 erfolgreich abgeschlossen. Als Expertin für Unternehmenskommunikation verantwortet sie bei uns die strategische Entwicklung und operative Umsetzung von Kommunikationsprojekten – das reicht von Website-Inhalten & Social Media über Printprojekte bis hin zu ganzheitlichen Content-Marketing-Konzepten. Sie begleitet Unternehmen dabei, ihre Botschaften klar, konsistent und zielgruppengerecht zu vermitteln.

Zum Expertenprofil